Wagners 200jähriges Jubiläum im Jahr 2013 gab mir einen heftigen Denkanstoß und weckte mein Interesse an seiner Person.

Wagner fasziniert mich, Wagner zieht mich an, Wagner ist nicht mit einem Satz zu beschreiben!

Bereits während meiner Zeit am Markgräfin Wilhelmine Gymnasium kam ich mit seiner Biografie in Kontakt. Durch Opernbesuche wie z.B. der Walküre, dem fliegende Holländer oder der Götterdämmerung lernte ich sein musikalisches Werk kennen und näherte mich seiner Kunst.

Schnell entdeckte ich einige Gemeinsamkeiten:
Wagner wurde in Leipzig geboren, zog nach Bayreuth und lebte in Italien – genau wie ich!!! Er stellte an sich selbst den Anspruch, ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Das ist auch mein Ziel!

Richard Wagner war ein Mensch, der echte Star-Allüren besaß und sich gelegentlich seinen Mitmenschen gegenüber ungehobelt benahm. Dennoch blieb er immer authentisch, was ihn menschlich und durchaus liebenswürdig machte. Er lebte seinen Traum, ging ganz in ihm auf und folgte ihm bis zu seinem Tod. Was er fühlte, übertrug er auf die Musik und entwickelte so im Laufe der Jahre seine einzigartige Sprache.

Für mich verkörpert Wagner Progression, Provokation, Profession und Power.
Diese Eigenschaften sollen sich in meinen Werken widerspiegeln!

Vor allem beschäftigte mich Wagners Gesicht, da ich den Ausdruck seiner Augen, seinen Blick, der etwas Durchdringendes, Forschendes und Unersättliches an sich hatte, unglaublich faszinierend fand.
Vielen namhaften Künstlern wie Picasso oder Dali lag jenes Funkeln in den Augen, das sie zu etwas Besonderem machte. Sie schienen zu wissen, was zu tun war und dass sie damit Großes erreichen würden.

Update Wagner 2.0 – ich stellte mir die Frage, wer wäre Wagner heute? Wie würde seine Karriere aussehen?

Ohne Zweifel wäre er heute wie damals ein Superstar!
Er hätte seine eigene Facebook-Seite mit Abertausenden von Likes.
Er wäre eine moderne Lady Gaga oder ein Michael Jackson.
Er würde für Hollywoodblockbuster komponieren und hätte schon mindestens einen Oscar für die beste Filmmusik erhalten. Wem käme da nicht der Film „Apokalypse Now“ in den Sinn?

Für mich steht fest: Wagner wird jede Zeit überleben, jeden Trend und nie in Vergessenheit geraten!

Meine künstlerischen Arbeiten sind das Ergebnis einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit der Person Wagner und seinem Charakter. Ja, ich glaube, man könnte sie getrost als Liebeserklärung an den großen Meister der Musik bezeichnen! Eine Hommage an ein großartiges Genie, das in der Lage war, Musikgeschichte zu schreiben, wie es nur Wenige vermochten!

So entstand das Wagner-Superstar-Projekt.

Zum ersten Mal benutzte ich die Mittel der digitalen Bildbearbeitung, um meine Ideen umzusetzen
und arbeitete mit Firmen wie z.B. dem Bayreuther Start-Up Unternehmen Lagrino zusammen, die mir bei der
Realisierung einer Skulptur aus Acrylglas und Aludibond mit Beleuchtung halfen.
Die BMTG (Bayreuther Marketing und Tourismus Gesellschaft) fertigte hingegen aus meinen Vorlagen Kunstdrucke an.

Meine persönliche Lieblingsarbeit trägt den Titel „Wir sind Wagner“, ein großes Mosaikbild, auf dem 200 Porträts zu sehen sind, die zum Wagnerkopf verschmelzen. Ein einzigartiges Gesamtkunstwerk voller Emotionen!

Wagner forever! – Lasst euch überraschen, wohin mich dieses Motto künstlerisch noch führt!

Susanne Seilkopf

Susanne ist eine experimentelle Pop-Art Künstlerin aus Bayreuth. Mit verschiedensten Techniken und Materialien erschafft sie multimediale Kunstwerke, die in deinen 4 Wänden buchstäblich die Sonne aufgehen lassen.